Gesellschaft CJZ Paderborn e.V.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Paderborn e.V.
Postfach 56 10 10
33087 Paderborn
Fon 01 51 - 15 72 41 12
E-Mail info@gcjz-paderborn.de
Homepage www.gcjz-paderborn.de
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Paderborn e.V.
Postfach 56 10 10
33087 Paderborn
Fon 01 51 - 15 72 41 12
E-Mail info@gcjz-paderborn.de
Homepage www.gcjz-paderborn.de
Mit Markus Weiß (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Fachgebiet für Allgemeine Linguistik der TU Berlin)
Musiksaal / St.-Michael-Schulen - 18.30 Uhr
Eingang an der Wasserkunst im Paderquellgebiet
Im Vortrag geht es um die historische Entwicklung des Antisemitismus, seiner nachhaltigen Präsenz in der Gegenwart und wie sich antisemitische Denkmuster über Jahrhunderte hinweg immer wieder re-aktualisiert haben und kulturell verankert wurden. Im Fokus stehen dabei die Kontinuitäten in Vorstellungen und Stereotypisierungen, die sich anhand von Sprachmustern und Bildmotiven nachzeichnen lassen. Die historischen Ursprünge des Antisemitismus werden nachgezeichnet von der Antike bis hin zu einer Variante des Antisemitismus, die in der Projektion auf den Staat Israel aktuell am stärksten auftritt - auf der Straße, in den Medien, dem Kunst- und Kulturbetrieb oder an den Universitäten.
Am Folgetag wird im (schulinternen) Vortrag „Antisemitismus in den Sozialen Medien“ die Bedeutung und Funktion der Sozialen Medien als Verbreitungsraum von Antisemitismus und als Beschleuniger für Radikalisierung und Gewalt beleuchtet.
Beide Veranstaltungen sind eine Kooperation mit den St.-Michael-Schulen und dem Fachgebiet für Allgemeine Linguistik der TU Berlin.